Discussion:
Straßenbreite und Fahrspuren
Wolfgang
2009-06-20 09:06:41 UTC
Permalink
Hallo,

es heißt immer so schön, man sollte die Straßenbreite angeben, aber - was ist
das?

Breite der Fahrbahn?

Innerorts:
Breite mit Fuß- und Radweg?
Breite bis Gartenzaun?

Außerorts:
Breite mit Seitenstreifen?
Breite mit Bankett?
Breite mit Fuß/Radweg?

Der RQ zählt alles mit.

Da wird leicht eine tertiary breiter als mancher spar-trunk,
und wer kann mit der Info etwas anfangen?

Mit der Anzahl der Fahrspuren gibt es auch das Problem für welche Richtung?

Vielleicht in Straßen-Richtung lanes.left=2, lanes.right=1? Besser als 2+1,
denn es könnte vom Editor bei einer Richtungsänderung umgesetzt werden.

Gruß, Wolfgang
UMAX974
2009-06-20 09:50:24 UTC
Permalink
Post by Wolfgang
Hallo,
es heißt immer so schön, man sollte die Straßenbreite angeben, aber - was ist
das?
Breite der Fahrbahn?
Breite mit Fuß- und Radweg?
Breite bis Gartenzaun?
Breite mit Seitenstreifen?
Breite mit Bankett?
Breite mit Fuß/Radweg?
Der RQ zählt alles mit.
Da wird leicht eine tertiary breiter als mancher spar-trunk,
und wer kann mit der Info etwas anfangen?
Mit der Anzahl der Fahrspuren gibt es auch das Problem für welche Richtung?
Vielleicht in Straßen-Richtung lanes.left=2, lanes.right=1? Besser als 2+1,
denn es könnte vom Editor bei einer Richtungsänderung umgesetzt werden.
Gruß, Wolfgang
_______________________________________________
Talk-de mailing list
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Die Frage wäre dann aber auch, wie die Routing-funktion des GAMIN mit
diesen Informationen umgehen kann. In Schweinfurt habe ich die Erfahrung
gemacht, dass eine breite Straße (Elsa-Brändström-Straße) im Wohngebiet
auf einer länge von 1km mit 4 verschiedenen lane typen gemappt war. bzw.
gleich daneben noch eine (Segnitzstraße) die keinen Mittelstreifen hatte
mit lane=1. das führte dazu, dass ich zwar beim Routen von hier wer kam.
Aber das Garmin grundsätzlich beim zurückrouten abstürzte. Ich habe dann
die lanes für diese beiden Straße einmal probehalber entfernt (sie sind
noch draußen) und jetzt funktioniert das Routen in der neuen All-in-one
Karte bestens zurück.
Gruß, Christian
Thomas Treyer
2009-06-20 10:06:02 UTC
Permalink
Ich sehe schon, die Breite und die Fahrspuren sind eine komplizierte
Sache. Wenn man Rad- und Fußweg zur Breite dazu zählt, dann liegen
befinden sich separat eingetragene Radwege (highway=cycleway,
cycleway=track) immer in der Straße statt neben ihr. Und bei hohen
Zoomstufen will man ja den Radweg neben der Straße sehen.

Wie wäre es mit Bordstein zu Bordstein als Definition der Breite?
Falls es keinen Bordstein gibt, wäre es die Breite der geteerten bzw.
gepflasterten bzw. befestigten Fläche.

Natürlich kommt dann oft der Fall vor, dass eine kleine, unbedeutende
Straße erheblich breiter ist als eine "secondary" oder "primary", aber
so ist dann eben die Wirklichkeit vor Ort (Wirklichkeit == geteerte
Fläche).

Ich hätte keine Probleme, für eine Straße 3 Fahrspuren "lanes=3"
einzutragen. Diese Angabe wäre dann eine Angabe für die Breite, nur
eben nicht in meter, sondern in Vielfachen von 3m. Wie die Fahrspuren
genutzt werden (Richtung, Gegenrichtung, Abbiegespur, Einfädelspur,
Standstreifen) wäre dann zunächst einmal egal. Wer mehr Details haben
will, muss dann eben jede Fahrspur einzeln zeichnen, wie es z.B. bei
Autobahnkreuzen schon gemacht wird.

Wenn ich eine Straße mappe, dann ist es wohl einfacher, die Zahl der
Fahrspuren anzugeben, als mit dem Metermaß die Breite zu messen. Auf
manchen Straßen wäre es auch sehr gefährlich, mit dem Metermaß
rumzurennen ;-)

Oft findet man Straßen, die im Kreuzungsbereich zusätzliche
Abbiegespuren haben. Wenn man hier die Zahl der Lanes abschnittsweise
korrekt einträgt und der Renderer dies berücksichtigt, dann werden
solche Straßen im Kreuzungsbereich dicker gezeichnet. Dies entspricht
auch der Wirklichkeit, wie man an guten Luftbildern auch sofort sehen
kann.

....................
Thomas Treyer
Post by Wolfgang
Hallo,
es heißt immer so schön, man sollte die Straßenbreite angeben, aber - was ist
das?
Breite der Fahrbahn?
Breite mit Fuß- und Radweg?
Breite bis Gartenzaun?
Breite mit Seitenstreifen?
Breite mit Bankett?
Breite mit Fuß/Radweg?
Der RQ zählt alles mit.
Da wird leicht eine tertiary breiter als mancher spar-trunk,
und wer kann mit der Info etwas anfangen?
Mit der Anzahl der Fahrspuren gibt es auch das Problem für welche Richtung?
Vielleicht in Straßen-Richtung lanes.left=2, lanes.right=1? Besser als 2+1,
denn es könnte vom Editor bei einer Richtungsänderung umgesetzt werden.
Gruß, Wolfgang
_______________________________________________
Talk-de mailing list
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Martin Koppenhoefer
2009-06-20 11:08:34 UTC
Permalink
Post by Thomas Treyer
Ich sehe schon, die Breite und die Fahrspuren sind eine komplizierte
Sache. Wenn man Rad- und Fußweg zur Breite dazu zählt, dann liegen
befinden sich separat eingetragene Radwege (highway=cycleway,
cycleway=track) immer in der Straße statt neben ihr. Und bei hohen
Zoomstufen will man ja den Radweg neben der Straße sehen.
in der Tat (s. auch paralleler Thread). cycleway=track widerspricht
dem Datenmodell (baulich getrennt=separat), hat eine Reihe von
Nachteilen und sollte m.E. ueberhaupt nicht verwendet werden.
Post by Thomas Treyer
Wie wäre es mit Bordstein zu Bordstein als Definition der Breite?
Falls es keinen Bordstein gibt, wäre es die Breite der geteerten bzw.
gepflasterten bzw. befestigten Fläche.
m.E. ein sinnvoller Vorschlag

Gruss Martin
Mario Salvini
2009-06-20 12:20:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang
Hallo,
es heißt immer so schön, man sollte die Straßenbreite angeben, aber - was ist
das?
Breite der Fahrbahn?
Breite mit Fuß- und Radweg?
Breite bis Gartenzaun?
Breite mit Seitenstreifen?
Breite mit Bankett?
Breite mit Fuß/Radweg?
Der RQ zählt alles mit.
Da wird leicht eine tertiary breiter als mancher spar-trunk,
und wer kann mit der Info etwas anfangen?
Mit der Anzahl der Fahrspuren gibt es auch das Problem für welche Richtung?
Vielleicht in Straßen-Richtung lanes.left=2, lanes.right=1? Besser als 2+1,
denn es könnte vom Editor bei einer Richtungsänderung umgesetzt werden.
Gruß, Wolfgang
die Breite is die "Gesamtbreite". Also bei einer Straße in der Stadt
(aka highway=residential) ist es alles inclusive Bürgersteigen (und
Radwegen, Reitweg Parkbuchten; un was die jeweilige stadt da noch alles
hinbaut), sofern es nicht durch zuviel grün dazwischen schon als
seperater Way besser zu erfassen wäre.

Auf dem Land is das wohl eher von Außenpfosten zu Außenpfosten. In der
Stadt wohl eher von Häuserwand zu Häuserwand.

Gruß
Mario
qbert biker
2009-06-22 06:27:31 UTC
Permalink
-------- Original-Nachricht --------
Datum: Sat, 20 Jun 2009 14:20:08 +0200
Betreff: Re: [Talk-de] Straßenbreite und Fahrspuren
die Breite is die "Gesamtbreite". Also bei einer Straße in der Stadt
(aka highway=residential) ist es alles inclusive Bürgersteigen (und
Radwegen, Reitweg Parkbuchten;
Kann man so sehen, muss man aber nicht. Das Problem ist wieder
mal, dass es einen Konflikt zwischen nutzungsneutralitaet und
Aufwand gibt. Was du da beschreibst, ist die Breite eines
komplexen Objekts das einen Querschnitt abbildet.

Ein Querschnitt ist aber jetzt je nach Abbildung ein
einfacher way, ein Linienbuendel oder diverse ways (Fahrbahn,
Radweg, etc.), die nichts voneinander wissen. Wenn es aber
mehr als einen way gibt, gibts auch viele Interpretationen,
wie man die Breite(n) angibt.

Fuer Radweg und Fahrbahn extra und die Gesamtbreite ueber
Zusammenzaehlen?
Oder zieht man die Breite der Fahrradwege von deiner
Geamtbreite ab?

Das Spielchen wird mit komplexeren Querschnitten (Gras
dazwischen, Fussweg dazu, etc) beliebig komplex.

Fuer mich war und ist die Breite immer die Breite eines
einfachen geometrischen Objekts, also bei einer Fahrbahn die
Breite dieser Fahrbahn. Meint man mit der Breite die Breite
eines zusammengesetzten Objekts, sollte das auch konkret
angegeben werden (Breite einer Linienbuendel-Relation?)

Gruesse Hubert
--
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01
Mario Salvini
2009-06-20 12:28:49 UTC
Permalink
Post by Wolfgang
Hallo,
es heißt immer so schön, man sollte die Straßenbreite angeben, aber - was ist
das?
Breite der Fahrbahn?
Breite mit Fuß- und Radweg?
Breite bis Gartenzaun?
Breite mit Seitenstreifen?
Breite mit Bankett?
Breite mit Fuß/Radweg?
Der RQ zählt alles mit.
Da wird leicht eine tertiary breiter als mancher spar-trunk,
und wer kann mit der Info etwas anfangen?
Mit der Anzahl der Fahrspuren gibt es auch das Problem für welche Richtung?
Vielleicht in Straßen-Richtung lanes.left=2, lanes.right=1? Besser als 2+1,
denn es könnte vom Editor bei einer Richtungsänderung umgesetzt werden.
Gruß, Wolfgang
ein Beispiel:

H-F-P-1-2-P-F-H

H=Häuserwand
F=Fußweg/Bordstein
P=Parkplätze
1 + 2 die beiden Fahrspuren durch Mittellinie getrennt

wäre dann _1 Way_ mit:

highway=residential
footway=both
parking=inline
lanes=2
width=14 (2*3m Fahrbahn + 2*2m Parking + 2*2m Bürgersteig)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...